Der Toggenburger Musikinstrumentenbauer Karl Grob aus Necker zeigt seine Instrumente und berichtet über sein Kunsthandwerk. Elias Menzi (Ebnat-Kappel) spielt musikalische Einlagen auf dem Hackbrett.
Toggenburger Kultur im Ulrich Bräker-Saal
Wie das Holz zum Klingen kommt
Der Toggenburger Musikinstrumentenbauer Karl Grob aus Necker
zeigt seine Instrumente und berichtet über sein Kunsthandwerk.
Elias Menzi (Ebnat-Kappel) spielt musikalische Einlagen auf dem Hackbrett.
Sonntagnachmittag, 10. Februar 2008
15 Uhr im Ulrich Bräker-Saal
Karl Grob baut seit mehr als 30 Jahren als selbständiger Instrumentenbauer die verschiedensten traditionellen Holz-Saiten-Musikinstrumente: von der Toggenburger Halszither bis zum Hackbrett.
Der Bau von Musikinstrumenten aus Holz und die Suche nach dem vollkommenen Klang ist ein wertvoller Teil der menschlichen Kulturgeschichte. Seit der Antike ist eine Vielfalt an Instrumenten aus dem Werkstoff Holz und anderen Materialien in allen Erdteilen der Welt entstanden.
Wie alle Regionen der Schweiz besitzt auch das Toggenburg einen umfangreichen Schatz davon und pflegt ein reichhaltiges Volksmusikleben. Das 1930 gegründete Schweizerische Heimatwerk trug mit seinen Handwerkskursen, den «Wanderlehrern», der Heimatwerkschule und dem «Heimatwerkboten» ebenfalls zur Blüte des bäuerlichen Kunsthandwerks bei.
Die Veranstaltung «Wie das Holz zum Klingen kommt» ist sicher für alle Interessierten des Kunsthandwerks, aber auch für Familien, ein schönes Erlebnis.
Alte Zwirnerei Mühlau, Kulturkommission
Die Kulturkommission und das Restaurant «Zur Alten Zwirnerei» freuen sich auf Ihren Besuch.
Saalöffnung 14 Uhr, Parkplätze stehen zur Verfügung, Eintritt frei, freiwilliger Unkostenbeitrag